Modernisierung im Widerstreit mit Tradition: Der Beitrag des schiitischen Intellektuellen Aḥmad Riḍā (1872–1953) zum geistig-kulturellen Wandel der arabischen Welt im frühen 20. Jahrhundert

Authors

DOI:

https://doi.org/10.5281/zenodo.8418641

Keywords:

Nahḍa, Aḥmad Riḍā, Modernisierung des Arabischen

Abstract

Dem thematischen Schwerpunkt dieser vom Autor durchgeführten Studie liegt die Epoche der sogenannten Nahḍa (Wiedergeburt, Renaissance) zugrunde. Bei der Nahḍa handelt es sich um eine Zeit, die sich laut Albert Hourani von der Expedition Napoleons in Ägypten bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 erstreckt und bei der in der arabischen Welt ein fundamentaler Wandel im sozialen Bereich stattfand, der auch auf literarisch-kulturellem Gebiet tiefgreifende Veränderungen mit sich brachte. Beispielsweise führte die Nahḍa zur Einführung und Verbreitung der Presse, des Druckwesens und der Schulen bzw. Hochschulen nach modernem Vorbild und zur Etablierung von Literaturgenres aus dem Westen, wie etwa Novellen oder Romane. Aber auch auf politischer Ebene entstanden während der Nahḍa neue Konzepte in der arabischen Welt, die alle auf einer verschieden interpretierten arabischen Identität beruhten und die Erlösung von der Herrschaft der Osmanen zum Ziel hatten. Jene ersehnte politische Emanzipation und kulturelle Wiedergeburt musste jedoch auch mit einer Erneuerung der arabischen Sprache einhergehen, sodass diese an die moderne Welt angepasst werden könne. Diskussionen über diese Thematik ließen sich in der neu entstandenen Presse gegen Ende des 19. Jahrhunderts finden, denen die Frage nach der Schaffung moderner Neologismen zum Gegenstand wurden, die durch die Übernahme von Fremdwörtern und Lehnübersetzungen ihren Weg in die arabische Sprache finden sollten.

References

Antonius, George. The Arab Awakening. The Story of the Arab National Movement. Beirut: Librairie de Liban, 1969.

Hourani, Albert. Arabic Thought in the Liberal Age 1798–1939. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 1983.

Hourani, Albert. “From Jabal ʿĀmil to persia.” Bulletin of the school of Oriental and African Studies, University of London 49, 1 (1986): 133–140.

Kayali, Hasan. Arabs and Young Turks. Ottomanism, Arabism and Islamism in the Ottoman Empire, 1908–1918. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press, 1997.

Khalidi, Tarif. “Shaykh Ahmad ʿArif al-Zayn and al-ʿIrfan.” In: Intellectual life in the Arab East, 1890–1939, edited by Marwan R. Buheiry, 110–124. Beirut: Center for Arab and Middle East Studies, American University of Beirut, 1981.

Mervin, Sabrina. Un réformiste chiite. Ulémas et lettrés du Gabal ‚Amil (actuel Liban-Sud) de la fin der lʿEmpire ottoman à lʿindenpendance du Liban. Paris: Edition Karthala, 2000.

Naef, Silvia. “Aufklärung in einem schiitischen Umfeld: Die libanesische Zeitschrift al-ʿIrfān.” Die Welt des Islams 36, 3 (1996): 365–378.

Pohl-Schöberlein, Monika. Die schiitische Gemeinschaft des Südlibanon (Ǧabal ʿĀmil) innerhalb des libanesischen konfessionellen Systems. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 1986.

az-Zain, Raġda Naḥḥās. “aš- Šaiḫ Aḥmad ʿĀrif az-Zain (1884-1960) rāʾid iṣlāḥī fī Ǧabal ʿĀmil awāʾil al-qarn al-ʿišrīn.” Yüksek Lisans Tezi, American University of Beirut (AUB), 1996.

Published

18.10.2023

How to Cite

Karam, Sarjoun, and Alptuğ Ahmet Güney. 2023. “Modernisierung Im Widerstreit Mit Tradition: Der Beitrag Des Schiitischen Intellektuellen Aḥmad Riḍā (1872–1953) Zum Geistig-Kulturellen Wandel Der Arabischen Welt Im frühen 20. Jahrhundert”. Nesir: Edebiyat Araştırmaları Dergisi, no. 5 (October):195-98. https://doi.org/10.5281/zenodo.8418641.

Issue

Section

Research Note